Velobranche sucht Mechaniker-Lehrlinge!
Die hundertausenden Velos auf Schweizer Strassen zirkulierenden Velos brauchen regelmässige Wartung durch zuverlässige, qualifizierte Berufsleute. Begeisterung für Technik ist die ideale Grundvoraussetzungen für eine Lehre als Fahrradmechaniker/in. Es gibt noch interessante, freie Lehrstellen für diesen Beruf!
 
Anzahl Fahrrad-Händlerbetriebe in der Schweiz
Anzahl Fahrradhändler                      1'200
Anzahl Fahrrad/Roller                          500
Anzahl Fahrrad-/Sportrtikel-Händler     500
Total Händlerstützpunkte                  2'200
 
Anzahl Beschäftigte und Umsatz der Fahrradbranche
Die Fahrradbranche beschäftigt ca. 6'500 Personen. Der Umsatz der Branche beläuft sich auf rund 790 Mio. Franken pro Jahr.
 
Velo-Bestand in der Schweiz
In der Schweiz gibt es ca. 3,9 Millionen Velos. Davon werden ca. 2,7 bis 2,9 Mio tatsächlich bewegt, der Rest fristet sein Dasein in Garagen, Kellern, Estrichen etc.
 
  Schweizer sind veloverrückt!
Rund 300'000 neue Velos werden pro Jahr gekauft, der Gesamtbestand beträgt 3.9 Mio.! Die  Schweiz gehört zu den Ländern mit der höchsten Velodichte. Das Velo-Erfolgsrezept: es ist Transportmittel, Erholungs-, Fitness- und Spassgerät in einem und profitiert von einer hervorragenden Radweg/Velorouten-Infrastruktur. 
 
 
 
  Jede(r) hat eines, viele reden darüber, aber noch profitieren zu wenige vom Velo!
Gemäss Bundesamt für Statistik bfs beträgt die vom einzelnen Schweizer jährlich zurückgelegte Strecke (Auto, Bahn, Tram, Flugzeug, Velo, zu Fuss) im Durchschnitt 19’109 km. Davon entfallen gerade einmal 264 km aufs Velo. Das ist mehr als früher, aber noch viel zu wenig, meint die Schweizerische Fachstelle für Zweiradfragen und zeigt auf, dass vermehrter Velogebrauch auch dem Einzelnen nur Vorteile bringt: Mehr Geld, mehr Fitness, mehr Zeit!   
 
 
 
Radfahren immer beliebter!
Ein Drittel oder 100'000 der in der Schweiz neu gekauften Velos werden von Personen mit Alter «50plus» angeschafft. Diese zahlungskräftige Käufergruppe schwingt sich primär aus Fitness- und Erholungsgründen auf den Sattel und ist vor allem für den Fachhandel eine wichtiger Umsatzträger. 
 
 
 
velosuisse ist gegen Velohelmobligatorium
In seiner Stellungnahme zur Vernehmlassung betreffend Verkehrssicherheitsprogramm Via sicura befürwortet „velosuisse“ das Ziel, die Zahl der Toten und Verletzten im Strassenverkehr zu senken. Der Verband wehrt sich aber gegen das zur Diskussion stehende Velohelmobligatorium und gegen eine Neudefinition des Mindestalters für Velofahrer. Er unterstützt aber die Anstrengungen zum freiwilligen Tragen des Velohelms.
 
 
 
     



Geschäftsstelle:
velosuisse
marktgasse 38
postfach 496
3000 Bern 7

Tel. 044 395 41 42
Fax 044 395 41 44



Medienstelle:
Schweizerische Fachstelle für Zweiradfragen SFZ
Zweiradfragen
Hans Huber-Strasse 37a
4503 Solothurn

Tel. 032 622 02 04
Fax 032 622 02 14

Kontaktieren Sie uns – wir stehen gerne zu Ihrer Verfügung!