Das kurze Einmaleins der Velokategorien:




Mountain-Bike (26"-Räder)
Bike für den sportlichen Einsatz abseits befestigter Strassen. Charakteristik: geländegängig, wendig, stabil, sportlich. Als Hardtail-Version nur mit Vorderradfederung, als 'Fully' mit Vorder- und Hinterrad-Federung. Dank kurzem Radstand und kleinem Nachlauf (steiler Gabelwinkel) sehr handlich.
 
Mountain-Road-Bike (26- oder 28"-Räder)
Kreuzung aus Rennvelo und Mountainbike für den reinen Strasseneinsatz über Pässe und kurvige Landstrassen. Charakteristik: schmalere Reifen als MTB mit Strassenprofil, Rahmenkonstruktion ähnlich wie Mountainbike, etwas filigraner, keine Federung. Bike für sportlich ambitionierte Asphalt-Strampler.
 
 
Downhill-Bike (26 Zoll-Räder)
Extrem-Bike für schnelle Abfahrten im Gelände und Downhill-Wettbewerbseinsatz. Üppig dimensionierte Vordergabel mit zwei Gabelbrillen, Scheibenbremsen vorne und hinten, speziell stark dimensionierter Rahmen. Schwerer als Mountainbike.
 
City-Bike (26 Zoll-Räder)
Bike für den Alltags- und Freizeiteinsatz auf Asphaltstrassen oder guten Schotterstrassen. Charakteristik: 26 Zoll-Räder, Robust, handlich, alltagstauglich, wegen Komplett-Strassenausrüstung in der Regel schwerer als Mountainbike. Das Velo für den Alltag mit bevorzugtem Einsatz im Agglo- und Stadtbereich.
 
Touren-Komfort-Velo (28 Zoll-Räder)
Auf Komfort ausgelegtes Velo für GeniesserInnen und GleiterInnen. Merkmale: 28 Zoll-Räder, multifunktionaler Lenker, Federung vorne, teurere Modelle auch mit Federung hinten, oft mit Nabenschaltung und Nabendynamo. Robust, handlich, alltagstauglich. Velo für FahrerInnen mit hohen Komfort-Ansprüchen .

 
 
Trekking-Bike (26- oder 28 Zoll-Räder)
Vielzweckbike für Alltag, Sport, Freizeit, Touring. Robust, stabil, ausgestattet mit Komplett-Strassenausrüstung plus stabilem Gepäckträger hinten und (optional) auch vorne. Das ideale Multi-Einsatz-Bike für ausgedehnte Touren und Ferienreisen sowie den Alltag.

 
 
Elektrovelo
Fahrrad mit Elektromotorantrieb, in der Regel als unterstützender Antrieb (Pedalbewegung als Voraussetzung). Als Varianten bis max. 25 km/h und über 25 km/h (Mofaausweis). Herren- und Damenausführung und in diversen Typen (City, Komfort, Mountainbike etc.). Modelle mit fest montiertem, integrierten Antrieb und Modelle mit Batterieeinheit für nachträglichen Anbau.
 
 
Rennvelo
Filigranes, ultraleichtes Sportgerät mit Top-Bremsen, Lagern und Schaltung. Das Velo für Leute mit echten Tempo-Sportambitionen auf Asphaltstrassen. Für Alltagseinsatz nicht geeignet (extrem sportliche Sitzposition, fehlende Strassenausrüstung).

 
 
Tandem
Velo für Zweipersonenbetrieb. Sitzplätze hintereinander angeordnet. Langer Radstand. Guter Geradeauslauf, eingeschränktes Handling. Infolge Kleinserien-Produktion relativ teuer. Diverse Ausführungen vom Sport-Tandem bis zum komfortablen Touren-Tandem.

 
 
Faltvelo
Zusammenklappbares Velo für platzsparenden Transport. Ideal zum Verstauen im Auto-Kofferraum oder für den Transport in Bahn und Bus. In verschiedenen Varianten mit kleinen 20 Zoll-Rädern bis zu normalen 28-Zoll-Rädern erhältlich. In der Regel mit Strassenausrüstung (Licht, Gepäckträger, Kotflügel etc.).
 
 
Jugendvelo
Ausführungen als Mountain-, City- und Trekking-Bike auf dem Markt. Jugendvelos für 9 bis 14jährige mit 20 bis 26-Zoll-Rädern. Wichtig: Beim Kauf Ausrüstung und Qualität der Komponenten kritisch unter die Lupe nehmen. Lassen sich Bremsen und Schaltung von kleinen Händen praxisgerecht bedienen? Qualitativ gute Jugendvelos erzielen beim Wiederverkauf gute Occasions-Preise.

 
 
Kindervelo
"Einstiegsvelo" für die Kleinsten in die Welt des Fahrradfahrens. Abnehmbare Stützräder für erste Fahrversuche. Kindergerechte Farben. Rücktritt und Vorderbremse. Achtung beim Kauf: Kleine Hände haben nicht viel Kraft, Leichtgängigkeit der Bremsen prüfen. Auf gute Qualität achten.
 
 
Retro-Velos
Fahrräder im Retro-Look in Anlehnung an Velos aus frühren Jahrzehnten/Epochen, vor allem im City-Segment. Moderne Materialien und Komponenten, oft (wieder) trendige Formen, vor allem im urbanen Bereich gern g esehen/gekauft.
 
 
Cruiser
Bequeme, mit geschwungenen Rahmenformen als Styling-Ikonen präsentierte Fahrrähder, bevorzugt pilotiert von  einem jungen und junggebliebenen Publikum. Viele Cruiser werden von ihren Eignern gepimpt und als aufgemotzte Velos analog zu Motorrad-Choppern oder heissen amerikanischen Cabriolets gefahren.  
 
 
Liegevelo
Nischen-Velo mit langem Radstand und Liegesitz-Position des Fahrers. Tiefer Schwerpunkt, lockeres Fahrgefühl, aber Nachteile bei Handling und vor allem im Stadtverkehr wegen tiefer/schmaler Silhouete des Fahrers nicht optimal. Ideal für geniesserisches Gleiten auf Nebenstrassen.

 
 
Militärvelo
Äusserst robustes Fahrrad für den harten Einsatz im militärischen Alltag. Steif, schwer, qualitativ hochwertig. Alte Modelle (Vorkrieg- und Kriegs-Velos) mit nur einem Gang, Rücktrittsbremse und vorderer Gummi-Stempelbremse, neuere Modelle mit Kettenschaltung und V-Brakes.
 
 
   
 

 
 
   

Geschäftsstelle:
velosuisse
marktgasse 38
postfach 496
3000 Bern 7

Tel. 044 395 41 42
Fax 044 395 41 44



Medienstelle:
Schweizerische Fachstelle für Zweiradfragen SFZ
Zweiradfragen
Hans Huber-Strasse 37a
4503 Solothurn

Tel. 032 622 02 04
Fax 032 622 02 14

Kontaktieren Sie uns – wir stehen gerne zu Ihrer Verfügung!