25 Jahre Mountainbike
Mehr als nur Stollenplausch
E-Bike Verkauf verdoppelt
Von 12000 auf 24000
Velomarkt 2009
Unbeirrt auf Erfolgsspur!
InfoTech 2010
Erfolg in doppelter Hinsicht
Tipps zum Velokauf
Velo vom Profi spart Ärger + Geld
Golden Agers 50plus
Gut in Fahrt!
Gegen Helmobligatorium...
...und Erhöhung Mindestalter
Frauen fahren mehr Velo
...und weiter als Männer
Velo und Wirtschaftskrise
Auf- statt Abschwung!
Velo – hohes Potential
Noch profitieren zu wenige vom Velo
Zauberformel Velofahren
Fitness und Ballance für den Alltag
Schweizer veloverrückt!
Fahrräder beliebt wie nie zuvor!
Sicherheit = Fachhändler!
Garantie/Service/Ersatzteile





Der besondere Velo-Geburtstag!

25 Jahre Mountainbike in der Schweiz!

Das „Mounty“ feiert Geburtstag: Vor einem Vierteljahrhundert erstmals in die Schweiz importiert, sind die trendigen Sport- und Fitness-Velos heute unangefochtene Spitzenreiter der Neuvelo-Verkaufshitparade und machen rund 50% des Fahrrad-Gesamtbestandes aus.

Frau und Herr Schweizer pedalten zu Beginn der 80er Jahre mit ihren 3 bis 7-Gang-Alltagsvelos bedächtig und mehr oder weniger ambitionslos von A nach B, einzig die engagierte Rennvelo-Fraktion sprengte dank Schaltmenüs von bis zu 21 Gängen den Rhythmus des beschaulichen Dahingleitens. Freizeitspass auf geländegängigen, gefederten Bikes war damals ein Fremdwort. Dies änderte sich ab 1985 schlagartig, als das in den USA bereits seit 10 Jahren erfolgreich lancierte Mountainbike den Sprung über den grossen Teich wagte und in den folgenden Jahren bei uns einen bis heute anhaltenden Boom auslöste.       

Freizeit- und Tourismus-Veloboom dank Mountainbike

Das Newcomer-Bike wirkte elektrisierend auf die Velolandschaft Schweiz: Hügel, Feldwege, Wie-sen und Wälder erlebten in den folgenden Jahren einen wahren Biker-Sturm, das „normale“ Stadt-velo sah sich zunehmend bedrängt durch die schnell wachsende Zahl stollenbereifter Trendbikes. Wer etwas auf sich hielt, stellte Lifestyle fortan über profanen Nutzwert und spurte auch in urbanen Gegenden lässig per Mounty durch die Gegend – die Velo Freizeit- und Fitnesswelle hat seither die Schweiz fest im Griff.

Auswirkung auch auf andere Velo-Kategorien
Die schnell voranschreitende technische Entwicklung des Mountainbikes wirkte auch stimulierend auf alle anderen Fahrradmodelle wie Citybike, Urban-Bike, Jugendvelo, Cross-Country-Bike etc... Auch diese verfügen heute über gute Bremsen, hochwertige Schaltungen, Federgabeln, ergonomi-sche Lenkervarianten und leichte Materialien. Das Mountainbike regte zusätzlich die Entwicklung vieler nützlicher Velo-Accessoires an und stand Pate für die Entwicklung raffinierter Fahrradbeklei-dung, welche auch für die anderen Velokategorien adaptiert wurde.

Mountainbike Historie
1973     erstes Mountainbike im Einsatz am Mount Tamalpais in Marin County, Kalifornien
1976     Erste regelmässig ausgetragene Mountainbike-Rennen in den USA.
1981     Anlauf der ersten Grossserienproduktion
1982     Der japanische Komponentenhersteller Shimano präsentiert die erste vollständige Mountainbike-Komponenten-Gruppe (Schaltung, Bremsen)
1986     Erste Mountainbike-Importe in die Schweiz
1988     Erste Mountainbike-Weltmeisterschaft in Crans-Montana/Wallis
1996     Bei den Olympischen Spielen in Atlanta wird Mountainbiking (Cross-Country) erstmals als olympische Disziplin ausgetragen.

Mountainbike-Kategorien
All Mountain-Bike: Breites Einsatzgebiet von der einfachen Tour bis zur Alpenüberquerung. Das Touren-Mountainbike kann sowohl ein Hardtail-Bike (starrer Hinterrahmen) als auch ein vorn und hinten gefedertes Bike (Fully) sein.
Cross-Country: Mountainbike für den (Renn-)Einsatz auf unbefestigten Wegen und Straßen, weniger für den Einsatz in schwerem Gelände.
Downhill: Mountainbike für schnelle Abfahrten in schwierigstem Gelände konzipiert
Biker Cross: Renngerät für meistens abschüssig und mit verschieden Sprung-Bodenwellen gespickte   Piste.
Freeride: für den Einsatz in schwerem, abschüssigem Gelände konzipiert, vollgefedert und mit langen Federwegen
Trial: Mountainbikes mit sehr geringer Rahmenhöhe, fehlender oder nur angedeuteter Sitzgelegenheit für viel Bewegungsfreiheit, ungefedert, nur wenige Gänge
Dirtjump: stabiles Mountainbike mit kleinem Rahmen, für Absolvierung von Strecken/Pisten mit vielen Sprunghügeln